Kaffeestadt Bremen
Kaffee-Hotspots in der Hansestadt

 Kaffeestadt  Bremen 
 Kaffee-Hotspots  in  der  Hansestadt 

Café-Vielfalt: Entdecke Bremen von der traditionellen Konditorei bis zur angesagten Markthalle

Die deutsche Kaffeehauptstadt? Liegt an der Weser! In der Heimatstadt von Azul Kaffee dreht sich vieles um die schwarze Bohne – und das seit 350 Jahren: Hier entstand Deutschlands erstes Kaffeehaus. Und in den hiesigen Häfen wird bis heute Kaffee importiert. Kein Wunder, dass die Bewohner*innen der Hansestadt über die Zeit einen eigenen Begriff für ihre Lieblingsbeschäftigung geprägt haben. Denn die Bremer*innen trinken nicht einfach nur Kaffee. Sie nehmen sich Zeit, gute Freunde, ein leckeres Stück Kuchen, eine Tasse Kaffee – und kaffeesieren. Ein ur-hanseatisches Gefühl, das Genuss und Gemütlichkeit miteinander verbindet. Begleitet uns auf eine Reise durch die Stadt, die den Kaffee nach Deutschland brachte und deren Zauber in einem Mix aus gepflegter Tradition und gelebter Historie auf der einen und erfrischender Neugier und modernen Trends auf der anderen Seite liegt.

Kaffeestadt in Zahlen

Den ersten Platz in der Kategorie “Ältestes Kaffeehaus Deutschlands” hat Bremen einem Niederländer zu verdanken: 1673 genehmigte der Stadtrat Jan Jahns von Huisten die Eröffnung auf dem Bremer Marktplatz.

0,5 Milliarden Tonnen: So viel Kaffee wird in den Bremischen Häfen pro Jahr umgeschlagen. Das ist jede zweite Bohne, die Deutschland erreicht.

Innovation made in Bremen: Vor über 100 Jahren schrieb Bremen zum wiederholten Mal Kaffeegeschichte, denn in der Hansestadt wurde erstmals koffeinfreier Kaffee produziert.

Kaffeestadt Bremen Viertel
Kaffeestadt Bremen Weserstadion

Kaffeetradition zum Anfassen – und probieren

Die Augen schließen und einmal ganz tief einatmen. Gemerkt? Genau, da ist Kaffee in der Luft – und zwar jede Menge! Wer auf dem Bremer Marktplatz steht, ist umgeben von einer großen Portion Bremer Kaffeehistorie. Denn genau hier, unweit von unserer Rösterei am Deich, im altehrwürdigen Schütting, wurde in der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts das erste deutsche Kaffeehaus eröffnet.

Konditorei Café Stecker: Orte der Begegnung

Damals wie heute wird in Kaffeehäusern nicht nur das beliebte Heißgetränk verzehrt. Hier kann man sich direkt auf Spurensuche begeben und erleben, wie sich der Kaffee zu einem zentralen Bestandteil vieler Kulturen entwickeln konnte. Denn sowohl in traditionellen Kaffeehäusern als auch in modernen Cafés steht die Begegnung im Fokus. Hier tauscht man sich aus. Mit Freund*innen – und Fremden.

Eine Geschichte, die auch das Konditorei-Café Stecker am Marktplatz mitgeprägt hat. Seit 1908 finden Binnen- und Butenbremer*innen den Weg über die wenigen Treppen hinab in das gemütliche Lokal, das feinste Kaffeespezialitäten und ausgewählte süße Köstlichkeiten anbietet. Hier wird Tradition gelebt. Das verrät die Einrichtung – und ein Blick auf die Speisekarte.

„Erleben Sie Genuss und Tradition“, heißt es bei Stecker stolz. Seit über 100 Jahren kommen Gäste ausschließlich in den Genuss von hochwertigen Bohnen, die für die Tasse veredelt werden. Sie werden nur ein paar 100 Meter Luftlinie weiter schonend geröstet, direkt an der Weser bei Azul Kaffee.

Knochenhauerstraße 14
28195 Bremen
www.konditorei-stecker.de

Weiblich gelesene Person sitzt im Außenbereich eines Cafés mit einer Cappuccino Tasse
Weiblich gelesene Person sitzt im Außenbereich eines Cafés mit einem Azul Latte Macchiato Glas

Markthalle 8: Auf Weltreise im Herzen der Stadt

Nur ein paar Schritte trennen den Marktplatz vom Domshof. Hier steht die Markthalle Acht. Ein noch junger Gastro-Hotspot, der bereits seinen festen Platz in den Herzen der Hansestädter*innen gefunden hat und mit einem vielfältigen internationalen Angebot lockt.
Wer sich in der Mittagspause auf den Weg in die Markthalle macht, begibt sich auf eine kulinarische Weltreise. Leidenschaftliche Experimentierfreude und zeitlose Klassiker aus den verschiedensten Nationen: Spezialitäten aus Portugal, Südkorea und der Türkei. Aber auch landestypische Speisen aus Georgien, Indien oder Hawaii überzeugen die hungrigen Gäste. Die Markthalle Acht versprüht internationales Flair, gemischt mit hanseatischer Bodenständigkeit. Ein echter Genussort, an dem es in der M8-Bar liebevoll per Hand zubereitete Kaffeespezialitäten zu entdecken gibt. Derzeit im Ausschank: unser Azul Specialty Blend Espresso Deichgrün.

Domshof 8 – 12
28195 Bremen
www.markthalleacht.de

Café Sand: Kaffee trinkt man auch „links der Weser“

Doch auch auf der anderen Weserseite wird Genuss großgeschrieben. 

Direkt gegenüber der Schlachte befindet sich unsere Rösterei am Deich. Mitten im Herzen der Kaffeestadt Bremen und direkt am Weserdeich kann man durch breite Panoramafenster den Röstmeister*innen bei der Arbeit zuschauen. Den frisch gerösteten Spezialitätenkaffee und viele nützliche Accessoires für die Kaffeezubereitung kann man in unserem Rösterei Shop erwerben. Oder einfach einen herrlich duftenden und frisch gebrühten Kaffee vor der Azul Kaffeerösterei genießen. Und dabei unsere Mission spüren: Als guter Nachbar und Teil der Kaffeebranche unseren Beitrag dazu leisten, die lange Tradition der Kaffeestadt Bremen in die Zukunft zu führen – und die Entwicklung der Kaffeewelt in Richtung Nachhaltigkeit positiv zu beeinflussen.

Weiter in Richtung Weserstadion zum Café Sand. Neben tagesaktuellen Gerichten, kulinarischen Kleinigkeiten und erfrischenden Getränken teilen sich Kuchen und Torten die Speisekarte mit klassischen Kaffeespezialitäten, basierend auf Azul Röstungen.

Strandweg 106
28201 Bremen
www.cafe-sand.de

Hier, am Sandstrand direkt am Wasser, fühlt es sich insbesondere an warmen Sommertagen wie Urlaub an. Und zwar nicht nur für Tourist*innen, sondern auch für Bremer*innen. Denn es gibt nicht viele Plätze, an denen es etwas ruhiger zu geht, aber von wo aus man die Stadt trotzdem fest im Blick hat. Links das City-Center, rechts das Weserstadion – und dazwischen der saftig grüne Osterdeich. Ein Ausblick, der den gleichzeitig idyllischen und urbanen Charme der „kleinen Großstadt“ in voller Gänze präsentiert.  

Bremen – eine Stadt, die sich permanent entwickelt, aber ihre Wurzeln nicht vergisst. Und neben Werder, Bremer Knipp oder Stadtmusikanten, hat sich eben auch der Kaffee von Azul seinen Platz im Geschichtsbuch der Hansestadt verdient. 

Blick auf das Café Sand in Bremen